In meiner Arbeit bei YPSI betone ich die Bedeutung eines kompetenzbasierten Ansatzes in Training und Ernährung.
Dieser Ansatz basiert auf einem vielseitigen Kompetenzspektrum, das wissenschaftliche Erkenntnisse als eine von mehreren tragenden Säulen umfasst.
Das entscheidende Bindeglied zwischen dieser Kompetenz und dem Erfolg unserer Kunden ist dabei das regelmäßige Monitoring und die Anpassung der Strategie.
Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere wichtige Säulen eines kompetenzbasierten Ansatzes.
Hier sind die wesentlichen Säulen der Kompetenz, die diesen Ansatz stützen:
1. Wissenschaftliche Grundlagen
Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden das Fundament für fundierte Entscheidungen im Training und in der Ernährung.
Diese Säule beinhaltet:
-
Forschung und Studien: Die konstante Auseinandersetzung mit aktueller wissenschaftlicher Literatur und empirischen Studien liefert die Basis, um evidenzbasierte Ideen zu finden. Ein Beispiel hierfür ist die Anwendung neuester Erkenntnisse aus der Muskelphysiologie, um das Muskelwachstum durch spezifische Trainingsmethoden zu maximieren.
-
Biologische Grundlagen: Ein fundiertes Verständnis der menschlichen Anatomie, Physiologie und Biochemie ermöglicht gezielte und effektive Anpassungen in Training und Ernährung. Wenn wir beispielsweise die Anatomie und Funktion von Muskeln, Gelenken und Bewegungsmustern verstehen, können wir den Trainingsaufbau so gestalten, dass er die Leistung und Belastbarkeit verbessert, ohne das Verletzungsrisiko zu erhöhen.
-
Ernährungswissenschaften: Kenntnisse über Nährstoffe, verschiedene Diätformen und deren Wirkung auf den Körper sind essenziell, um individuelle Ernährungsempfehlungen zu geben. Ein Beispiel ist die Anpassung der Kohlenhydratzufuhr je nach Leistungsniveau und Belastung, um die Regeneration und Leistungsfähigkeit zu optimieren.
2. Praktische Erfahrung
Die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis ist unerlässlich, um Wissen zu vertiefen und erfolgreich umzusetzen.
Diese Säule umfasst:
-
Langjährige Berufserfahrung: Durch die tägliche Arbeit mit verschiedenen Kunden und Athleten erweitert man kontinuierlich sein Wissen und seine Fähigkeiten. Ein Beispiel dafür ist die Erkenntnis, dass erfahrene Sportler möglicherweise längere Ruhezeiten benötigen als Anfänger um sich optimal zu regenerieren.
-
Fallstudien und Praxisbeispiele: Das Lernen aus realen Situationen hilft, den Ansatz kontinuierlich zu verbessern. Ein konkretes Beispiel sind Kunden, die mit chronischen Beschwerden beginnen und durch gezielte Anpassungen im Training ihre Lebensqualität erheblich steigern können. Individuelle Anpassungen auf Basis von Beobachtungen und praktischen Erfahrungen sind hier der Schlüssel.
3. Kontinuierliches Assessment und Monitoring
Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen sind entscheidend für langfristigen Erfolg und Fortschritt.
Diese Säule beinhaltet:
-
Fortschrittsmessung: Die Verwendung von Tools und Techniken wie Hautfaltenmessungen, Neurotransmitter Assessment, und Darm Score ermöglicht eine genaue Verfolgung des Fortschritts und hilft, Erfolge messbar zu machen. Ein Beispiel ist der monatliche Checkup unserer Kunden und Athleten im YPSI mit der Analyse des Trainingsprogramms, um festzustellen, ob das Training die gewünschten Effekte hat.
-
Feedback-Schleifen: Das Sammeln und Analysieren von Rückmeldungen ermöglicht eine ständige Optimierung der Strategie. Beispielsweise kann eine Anpassung des Trainingsvolumens notwendig sein, wenn ein Klient von Erschöpfung berichtet oder sein Energielevel sinkt. Durch gezielte Feedback-Schleifen lässt sich die Motivation aufrechterhalten und der Fortschritt optimal steuern.
4. Anpassungsfähigkeit und Individualisierung
Da jeder Mensch in bestimmten Aspekten einzigartig ist, müssen Strategien individuell angepasst werden.
Diese Säule umfasst:
-
Personalisierte Pläne: Trainingspläne und Ernährungsempfehlungen werden so gestaltet, dass sie den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des Einzelnen gerecht werden. Zum Beispiel erfordert ein Kraftsportler mit 6 Einheiten pro Woche eine andere Ernährung um optimal versorgt zu sein und zu regenerieren als ein Ausdauersportler mit zwei Einheiten pro Woche, und auch das Trainingsprogramm muss an diese Unterschiede angepasst sein.
-
Flexibilität: Die Fähigkeit, Pläne anzupassen, wenn neue Informationen oder Veränderungen auftreten, ist entscheidend für den Erfolg. Ein Beispiel ist die Anpassung des Trainingsplans bei einem Klienten, der durch eine Verletzung in seiner Mobilität eingeschränkt ist. Durch eine flexible Herangehensweise kann der Trainer die Pläne so modifizieren, dass der Klient weiterhin Fortschritte machen kann, ohne die Verletzung zu verschlimmern.
5. Kommunikation
Effektive Kommunikation ist entscheidend, um Wissen klar und nachhaltig zu vermitteln.
Diese Säule umfasst:
-
Verständliche Wissensvermittlung: Komplexe Inhalte müssen so vermittelt werden, dass sie für den Kunden umsetzbar sind. Dies bedeutet, Fachwissen in klare, einfache Sprache zu übersetzen und praktische Tipps zu geben. Ein Beispiel: Anstatt komplizierte biochemische Prozesse zu erklären, könnte der Coach die Bedeutung von Schlaf und Erholung für den Trainingserfolg durch kurze, leicht umsetzbare Tipps vermitteln.
-
Fortschrittsorientierte Kommunikation: Kommunikation sollte den Kunden darin unterstützen, Fortschritte zu erkennen und motiviert zu bleiben.Der Coach bietet gezieltes Feedback, das kleine Erfolge hervorhebt und konkrete nächste Schritte aufzeigt. Fortschrittsorientierte Kommunikation hilft dem Kunden, eine klare Richtung zu sehen und Vertrauen in den Prozess zu gewinnen. Ein Beispiel ist, dem Kunden regelmäßig seine Fortschritte im Training aufzuzeigen und gemeinsam Ziele für die nächste Phase zu setzen.
6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten ermöglicht eine umfassendere und ganzheitliche Betreuung der Klienten.
Diese Säule umfasst:
-
Netzwerkbildung: Die Kooperation mit Physiotherapeuten, Ärzten und Psychologen kann eine ganzheitliche Betreuung gewährleisten. Im YPSI arbeite ich mit Experten anderer Disziplinen wie dem Physiotherapeuten Thomas Armbrecht, dem Mental Coach Holger Fischer, dem Baubiologen Armin Rebernig und auch meiner Schwester, einer Koryphäe des Stretchings, Katharina Unsöld.
-
Ressourcenmanagement: Die Nutzung von externen Ressourcen und Expertenwissen erweitert und ergänzt die eigenen Kompetenzen. Ein Coach kann beispielsweise mit einem Mental Coach zusammenarbeiten, um bei einem Kunden psychologische und emotionale Faktoren zu fördern, was den Trainingserfolg positiv beeinflusst.
7. Innovation und Kreativität
Offenheit für neue Ansätze und kreative Problemlösungen fördern den Erfolg und bieten oft die Möglichkeit, Herausforderungen zu meistern.
Diese Säule umfasst:
-
Innovative Ansätze: Durch die Offenheit für neue Methoden und Techniken kann das Training und die Ernährung kontinuierlich verbessert werden. Ein Beispiel ist die Einführung neuer Übungen, Kochtechniken und Supplements.
-
Kreative Problemlösung: Entwicklung kreativer Lösungen hilft, individuelle Herausforderungen und Hindernisse der Kunden zu überwinden. Beispielsweise könnte für einen Kunden mit eingeschränkter Beweglichkeit eine alternative Übungsvarianten und -regressionen vorgeschlagen werden, um dennoch Fortschritte zu erzielen.
8. Selbstreflexion und kontinuierliche Weiterentwicklung
Ständige Selbstreflexion und Weiterbildung sind unerlässlich, um den eigenen Ansatz und die eigene Kompetenz weiterzuentwickeln.
Diese Säule umfasst:
-
Selbstreflexion: Die regelmäßige Reflexion über die eigene Praxis fördert eine kritische Betrachtung der eigenen Methoden und deren Ergebnisse. Ein Beispiel ist die Auswertung von indirektem Kundenfeedback, um mögliche Schwachstellen im Coaching-Prozess zu erkennen und entsprechend zu optimieren.
-
Lebenslanges Lernen: Ständige Weiterbildung und die Bereitschaft, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben, ermöglichen es, immer auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Praxis zu bleiben. Ein Coach könnte regelmäßig an Fortbildungen und Seminaren teilnehmen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und in die Arbeit mit Kunden zu integrieren.
9. Ganzheitlicher Ansatz
Ein kompetenzbasierter Ansatz im YPSI zeichnet sich durch ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, Training und Ernährung aus.
Ein Coach mit dieser Kompetenz erkennt die komplexe Wechselwirkung zwischen körperlichen, mentalen und äußeren Einflüssen und integriert dieses Wissen in die Betreuung.
Der ganzheitliche Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass nachhaltige Fortschritte nicht isoliert, sondern durch das Zusammenspiel mehrerer körperlicher, kognitiver und mentaler Faktoren erreicht werden.
Diese Säule umfasst:
-
Interdisziplinäres Wissen und Anwendung: Ein erfahrener Coach integriert Kenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen wie Biomechanik, Ernährungswissenschaften, Psychologie und Regeneration. Das Wissen wird so angewendet, dass alle Bereiche ineinandergreifen und die Ergebnisse im Training unterstützen. Beispiel: Ein Ernährungsplan, der die körperliche Leistung steigert und gleichzeitig den mentalen Fokus unterstützt.
-
Individuelle Anpassung der Strategien: Die Fähigkeit, Gesundheits- und Trainingsstrategien individuell auf die spezifischen physischen und mentalen Bedürfnisse des Kunden abzustimmen. Dies bedeutet, jedes Programm flexibel und dynamisch anzupassen, um alle Aspekte des Wohlbefindens zu fördern. Ein Beispiel ist die Einbeziehung von Stressmanagement und Erholungsstrategien in die Trainingsroutine.
-
Langfristige Gesundheit und Prävention: Der ganzheitliche Ansatz zielt darauf ab, den Körper für langfristige Gesundheit und Belastbarkeit zu stärken, anstatt kurzfristige Ziele isoliert zu verfolgen. Präventionsmaßnahmen werden aktiv genutzt, um Überlastung und Verletzungen zu vermeiden. Zum Beispiel fördert ein erfahrener Coach Übungen zur Beweglichkeit und Stabilität, um die Grundfunktionen des Körpers zu unterstützen und zu schützen.
Dieser ganzheitliche Ansatz reflektiert die Philosophie des YPSI, dass Training, Ernährung und Gesundheit als miteinander verbundene Elemente betrachtet werden sollten.
So werden die Klienten in die Lage versetzt, ihre Ziele nachhaltig zu erreichen und eine robuste Basis für kontinuierlichen Fortschritt zu schaffen.
Fazit
Die Integration dieser wesentlichen Säulen der Kompetenz ermöglicht eine umfassende und effektive Herangehensweise an Training und Ernährung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind die solide Grundlage, die durch praktische Erfahrung, kontinuierliches Monitoring, individuelle Anpassung, effektive Kommunikation, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Innovation, ständige Weiterentwicklung und einen ganzheitlichen Ansatz ergänzt wird.
Diese umfassende Herangehensweise stellt sicher, dass die angewandten Strategien nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch in der Praxis erfolgreich sind und den individuellen Zielen der Kunden gerecht werden.
Ein weitere Artikel zu diesem Thema ist:
Science-based vs. kompetenzbasierter Ansatz in Training und Ernährung