Ob du joggst, radelst, schwimmst oder sprintest – bei längerer Ausdauerbelastung ist das richtige Getränk entscheidend für Leistung, Regeneration und Wohlbefinden.
Die passende Mischung aus Wasser, Elektrolyten, Kohlenhydraten und Aminosäuren hilft nicht nur, den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust auszugleichen, sondern unterstützt auch Konzentration, Muskelstoffwechsel und Ausdauer.
Dieser Artikel gibt Dir Einblick, was ein gutes Ausdauergetränk leisten muss, welche Inhaltsstoffe sinnvoll sind – sowie welche Rezeptur wir im YPSI seit Jahren mit unseren Kunden und Athleten erfolgreich in der Praxis einsetzen.
Was passiert im Körper bei längeren Ausdauerbelastungen?
Während des Ausdauertrainings verliert der Körper kontinuierlich Wasser und Elektrolyte über den Schweiß – allen voran Natrium, Kalium und Magnesium.
Gleichzeitig wird Muskelglykogen verbraucht.
Wird dieser Verlust nicht ausgeglichen, kommt es zu Leistungsabfall, muskulärer Ermüdung und im schlimmsten Fall zu Krämpfen oder Kreislaufproblemen.
Die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen hängt deshalb nicht nur vom Training, sondern auch von der richtigen Versorgung während der Einheit ab.
Welche Funktionen muss ein Ausdauergetränk erfüllen?
Neben einer hohen Verträglichkeit, auch bei längeren Belastungen, sollte ein sinnvolles Ausdauergetränk folgendes beinhalten:
-
Versorgt den Körper mit Flüssigkeit, um Dehydration zu vermeiden.
-
Führt Elektrolyte, insbesondere Natrium, in wirksamer Menge zu.
-
Enthält Kohlenhydrate zur Stabilisierung des Energiehaushalts.
- Enthält Aminosäuren, die muskuläre Ermüdung reduzieren und Regenerationsprozesse unterstütze
Wasser
Das Fundament jeder Ausdauerleistung und warum Hydration entscheidend ist
Bereits ein Flüssigkeitsverlust von 1–2 % des Körpergewichts kann die Leistungsfähigkeit spürbar reduzieren. Wasser ist essenziell für:
-
den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen,
-
die Kühlung des Körpers über Schweiß,
-
und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten.
Erste Säule
Elektrolyte – essentielle Steuerung für Muskeln und Nerven
Beim Schwitzen verliert der Körper Natrium, Kalium, Magnesium und weitere Mineralstoffe. Ohne gezielte Zufuhr drohen:
-
Kompromittierte Muskelfunktion,
-
Kreislaufprobleme,
-
und eine verzögerte Regeneration.
Zweite Säule
Aminosäuren – Unterstützung auf Zellebene
Der YPSI Amino Elektrolyt Komplex enthält eine gezielte Kombination von Aminosäuren:
-
BCAA (Leucin, Isoleucin, Valin): unterstützen Muskelversorgung und reduzieren Ermüdung
-
Glutamin: Energiequelle für das Immunsystem
-
Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin: indirekt beteiligt an Dopamin- und Serotoninstoffwechsel
-
Lysin, Threonin, Methionin: essenziell für Proteinbiosynthese und Zellstruktur
Diese Aminosäuren unterstützen die Leistungsfähigkeit nicht nur physisch, sondern auch mental und immunologisch.
Dritte Säule
Kohlenhydrate – konstante Energie für lange Strecken
Vor allem bei Belastungen über 60 Minuten sowie kürzeren, intensiven Belastung mit höheren Laktatwerten werden die Glykogenspeicher leerer.
Kohlenhydrate im Getränk:
-
stabilisieren den Blutzucker
-
liefern Energie
-
verzögern muskuläre Ermüdung.
Unterschiede zwischen hypotonen, isotonen und hypertonen Getränken
-
Hypoton: Weniger gelöste Teilchen als im Blut. Wird am schnellsten aufgenommen, ideal bei Ausdauerbelastung.
-
Isoton: Gleiche Konzentration wie das Blutplasma. Wird gut aufgenommen, kann aber bei zu hoher Kohlenhydratdichte magenbelastend sein.
-
Hyperton: Höhere Konzentration als Blut. Bleibt länger im Magen, kann Wasser entziehen und ist für sportliche Belastung ungeeignet.
Warum hypotone Getränke die optimale Wahl für Ausdauereinheiten sind
Ein hypotones Getränk geht schnell ins Blut, hydriert effektiv und versorgt den Körper gleichzeitig mit wichtigen Mineralstoffen und Energie.
Es schont den Magen, verhindert Leistungsabfall und ermöglicht eine bessere Kontrolle über Temperaturregulation, Konzentration und muskuläre Funktion.
Wie viel Flüssigkeit, Kohlenhydrate und Natrium brauche ich?
-
Flüssigkeit: 500–800 ml pro Stunde (je nach Außentemperatur und Schweißrate)
-
Kohlenhydrate: 30–60 g pro Stunde
-
Natrium: 400–600 mg/L für eine wirksame Rehydration
Diese Werte gelten als optimale Orientierung – bei sehr heißen Bedingungen oder langen Belastungen können individuelle Anpassungen sinnvoll sein.
Was ist mit kurzen Einheiten unter 60 Minuten?
Bei Einheiten unter einer Stunde reicht in der Regel Wasser, sofern du gut hydriert bist.
Wenn du bei großer Hitze, in hoher Intensität oder in mehreren Einheiten täglich trainierst, kann ein leicht hypotones Getränk auch hier Vorteile bringen.
Fehler bei der Getränkewahl – und wie man sie vermeidet
-
Nur Wasser trinken: Das verdünnt den Natriumspiegel und kann bei längerer Belastung zu Problemen führen.
-
Hypertonische Getränke: Wie reine Fruchtsäfte oder Softdrinks – sie verzögern die Magenentleerung.
-
Zu wenig trinken: Führt zu Dehydration, Leistungsabfall und längerer Regenerationszeit.
-
Falsche Konzentrationen: Ein zu süßes oder zu salzarmes Getränk bringt mehr Probleme als Vorteile.
Das ideale Ausdauergetränk: Einfach, effektiv und angepasst
Die beste Lösung ist eine hypotone Kombination aus gezielt eingesetzten Elektrolyten, leicht verdaulichen Kohlenhydraten und Aminosäuren.
Genau das bietet die folgende, skalierbare Rezeptur.
Unsere Rezeptur
Wir verwenden mit unseren Kunden und Athleten im YPSI folgendes Rezept seit Jahren mit herausragenden Ergebnissen.
Pro 1 Liter Wasser:
-
1 Löffel YPSI Amino Elektrolyt Komplex
-
30 g YPSI Carb Komplex
Diese Mischung ist hypoton, gut verträglich und lässt sich bei Bedarf mengenmäßig anpassen – ob du 0,5 l, 1 l oder 1,5 l trinkst.
Was leisten die Aminosäuren im Ausdauergetränk?
Der YPSI Amino Elektrolyt Komplex enthält eine ausgewogene Kombination von BCAA, Glutamin und weiteren essentiellen Aminosäuren, die:
-
die muskuläre Belastung besser abpuffern,
-
die Proteinsynthese unterstützen,
-
und den Neurotransmitter-Stoffwechsel fördern können (z. B. durch Tryptophan, Tyrosin, Phenylalanin).
Die Kohlenhydrate im YPSI Carb Komplex – konstante Energie, clever kombiniert
Die innovative Mischung aus:
-
Hochverzweigtem zyklischem Dextrin (sehr schnelle Magnepassage),
-
Hochmolekulares Maltodextrin (schnell verfügbar),
-
Trehalose (gleichmäßige Energielieferung),
-
Dextrose (sofortige Energie),
-
und D-Ribose (für die zelluläre Energieproduktion),
liefert eine abgestufte Energiezufuhr für lange Einheiten – ohne Blutzuckerschwankungen oder Magenbelastung.
Zusätzlich nach dem Training
YPSI Kalium Magnesium Komplex zur Regeneration
Nach längeren Ausdauerbelastungen ist es sinnvoll, den durch Schweiß und körperliche Aktivität erhöhten Verlust an Kalium und Magnesium gezielt auszugleichen.
Der YPSI Kalium Magnesium Komplex enthält:
-
Magnesiumcitrat, das zur normalen Muskelfunktion, Nervenfunktion und zur Reduktion von Müdigkeit beiträgt (EU-Health-Claims-konform),
-
sowie Kaliumcitrat, das zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks und einer normalen Funktion des Nervensystems beiträgt.
Wir empfehlen eine Portion (5 Kapseln) für einen 90 kg Mann nach der Einheit um:
-
die Elektrolytreserven wiederherzustellen,
-
die Regeneration zu unterstützen,
-
und das Risiko von Krämpfen oder muskulären Spannungen zu minimieren.
Gerade bei Trainingseinheiten über 90 Minuten oder unter heißen Bedingungen bietet die zusätzliche Einnahme einen klaren funktionellen Mehrwert.
Fazit
Strategische Flüssigkeitszufuhr für bessere Ausdauerleistung ist entscheidend.
Wer strukturiert trinkt, regeneriert schneller, bleibt leistungsfähiger und schützt seinen Körper.
Die Kombination aus hypotonem Getränk während der Einheit – basierend auf dem YPSI Amino Elektrolyt Komplex und dem YPSI Carb Komplex – sowie der gezielten Regeneration mit dem YPSI Kalium Magnesium Komplex nach dem Training, bietet eine durchdachte Lösung für alle, die Ausdauertraining effizienter gestalten wollen.