Laborwerte verstehen für Personal Trainer – Was sagt das Blut?
Laborwerte verstehen für Personal Trainer – Was sagt das Blut?
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Du willst fundierter beraten – ohne über deine Grenzen zu gehen?
Deine KlientInnen kommen mit Symptomen wie Müdigkeit, Schlafproblemen oder Leistungseinbruch – und plötzlich liegen Laborwerte auf dem Tisch: Ferritin, Homocystein, TSH, Leukozyten…
Was bedeutet das für dein Coaching?
Du willst fundiert arbeiten, Verantwortung übernehmen – aber du weißt auch: Medizinische Diagnosen sind nicht dein Job.
Genau dafür wurde dieses Online-Seminar entwickelt.
Was dich erwartet
Ein tiefgehendes, verständlich formuliertes und rechtlich sicheres Text-Kompendium – speziell für Personal Trainer.
Du bekommst fundiertes Fachwissen, das du im Coaching Alltag sofort einsetzen kannst.
Wie ein digitales Coaching-Handbuch hilft es dir, Laborparameter im Coaching-Kontext besser zu verstehen und sicherer einzuordnen – jederzeit abrufbar, klar gegliedert, sofort umsetzbar.
Was du bekommst
– Zugriff für 12 Monate – flexibel und jederzeit nutzbar
– Über 10 Module mit über 60 Lektionen inkl. Bonus-Fallbeispiele
– Rechtssichere Formulierungs- und Kommunikationsbeispiele
– Zertifikat über die Teilnahme
– Klar gegliederter Textzugriff – ideal zum Nachschlagen in der Praxis
Nach der Buchung wird der Zugang werktags (Mo–Fr) innerhalb von 48 Stunden per E-Mail versendet. Wenn du den Zugang schneller brauchst, sende bitte hier eine Nachricht
Warum Coaches dieses Seminar buchen
– Verständlich statt verklausuliert: Komplexe Inhalte übersetzt in Coaching-Sprache
– Rechtssicher statt riskant: Du weißt, was du sagen darfst – und was nicht
– Sofort einsetzbar: Direkt nutzbare Inhalte für deinen Coaching-Alltag
– Kein Blabla: Kompakt, evidenzbasiert, praxiserprobt
– Ganzheitlich denken: Training, Ernährung, Lifestyle – besser abgestimmt durch mehr Wissen
Was dieses Seminar NICHT ist
– Keine medizinische Ausbildung
– Kein Diagnostik-Lehrgang
– Kein Videokurs zum Durchklicken
Dieses Seminar ist ein evidenzbasiertes Coaching-Werkzeug für professionelle TrainerInnen, die mehr Verantwortung übernehmen wollen – ohne ihre Kompetenzen zu überschreiten.
Bereit, dein Coaching auf das nächste Level zu bringen?
Buche jetzt dein Seminar "Laborwerte verstehen – Was sagt das Blut?"
und mach Schluss mit Halbwissen und Unsicherheit.
Werde zum kompetenten Ansprechpartner für deine KlientInnen – mit Wissen, das wirkt.
Was Du bekommst
Was Du bekommst
Mit der Buchung dieses Seminars erhältst du Zugriff auf ein umfassendes, praxiserprobtes Text-Nachschlagewerk, das speziell für Personal Trainer und Coaches im Gesundheitsbereich entwickelt wurde.
Über 10 thematisch strukturierte Module inklusive Bonus-Fallbeispiele
Das Seminar deckt alle relevanten Blutparameter ab – von kleinem und großem Blutbild über Stoffwechsel- und Hormonwerte bis hin zu Mikronährstoffen, Entzündungsparametern und Blutfetten. Ergänzt durch konkrete Fallbeispiele aus dem Coaching-Alltag.
Rechtssichere Formulierungs- und Kommunikationsbeispiele
Du lernst, wie du Laborwerte korrekt, fachlich fundiert und rechtlich abgesichert im Coaching-Kontext ansprichst – ohne therapeutische Aussagen oder medizinische Bewertungen.
Teilnahmezertifikat
Nach der Buchung erhältst du ein Zertifikat zur Dokumentation deiner Weiterbildung – als Nachweis für Kunden oder Kooperationspartner im Gesundheitswesen.
Zugang für 12 Monate – flexibel & jederzeit abrufbar
Du kannst die Inhalte bequem online abrufen – jederzeit, ortsunabhängig und wiederholt. Ideal als Nachschlagewerk im Alltag.
Hinweis zur Freischaltung
Der Zugang wird dir innerhalb von 48 Stunden (werktags, Montag bis Freitag) per E-Mail zugesendet.
Wenn du den Zugang dringend oder schneller benötigst, schreibe bitte eine Nachricht an: shop@ypsi.de
Modul 1: Einführung – Laborwerte im Coaching sinnvoll nutzen
Modul 1: Einführung – Laborwerte im Coaching sinnvoll nutzen
Warum sollten Personal Trainer Laborwerte verstehen?
Was ist erlaubt – und was nicht?
Grenzen der Trainerarbeit und Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal
Kommunikation mit KlientInnen: Verantwortungsvoll mit Laborwerten umgehen
Zusammenfassung
Modul 2: Das kleine Blutbild – Leistungsfähigkeit, Sauerstofftransport und Immunsystem verstehen
Modul 2: Das kleine Blutbild – Leistungsfähigkeit, Sauerstofftransport und Immunsystem verstehen
Was sind Normwerte – und warum unterscheiden sie sich manchmal?
Erythrozyten – Sauerstoffversorgung & Ausdauerfähigkeit
Hämoglobin – Sauerstofftransport & Energieleistung
Hämatokrit – Flüssigkeitshaushalt & Belastungsresilienz
Leukozyten – Immunstatus & Regenerationsfenster
Thrombozyten – Blutgerinnung & Trainingssicherheit
Zusammenfassung
Modul 3: Das große Blutbild – Immunstatus und Entzündungen besser verstehen
Modul 3: Das große Blutbild – Immunstatus und Entzündungen besser verstehen
Kleines Blutbild vs. großes Blutbild
Neutrophile Granulozyten (stabkernig + segmentkernig)
Lymphozyten
Monozyten
Eosinophile Granulozyten
Basophile Granulozyten
Zusammenfassung
Modul 4: Stoffwechsel & Energie – die wichtigsten Zusatzwerte
Modul 4: Stoffwechsel & Energie – die wichtigsten Zusatzwerte
Warum uns diese Werte interessieren
Ferritin – der Schlüssel zum „Eisenspeicher“
Vitamin B12 & Folat – Zellenergie & Nervensystem
Vitamin D – Hormonähnlicher Vitalstoff
TSH – das „Steuerhormon“ der Schilddrüse
HbA1c & Nüchtern-Glukose – Blutzucker langfristig einschätzen
CRP (C-reaktives Protein, hsCRP) – Entzündungsmarker
Zusammenfassung
Modul 5: Mikronährstoffe & Hormonbalance – mehr Substanz für mehr Leistung
Modul 5: Mikronährstoffe & Hormonbalance – mehr Substanz für mehr Leistung
Serum, Vollblut oder intrazelluläre Werte – was sagen Labormessungen wirklich aus?
Magnesium – Muskelkraft, Nerven, Regeneration
Zink – Immunsystem, Haut, Hormonhaushalt
Selen – Zellschutz & Schilddrüsenfunktion
Kupfer – Enzyme, Eisenstoffwechsel, Haut & Haar
Kalium & Natrium – Flüssigkeitshaushalt & Nervenleitung
Testosteron – Muskelaufbau, Motivation, Libido
Freies Testosteron & SHBG – Was ist wirklich bioverfügbar?
Cortisol – das Stresshormon verstehen
Zusammenfassung
Modul 6: Ergänzende Laborwerte für ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis
Modul 6: Ergänzende Laborwerte für ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis
Warum diese Werte wertvoll sein können
Leberenzyme - GOT (AST), GPT (ALT), GGT
Homocystein – Risikomarker und B-Vitamin-Indikator
Bilirubin – Entgiftung & Antioxidationsstatus
LDH (Laktatdehydrogenase) – Zellstress, Regeneration
Harnsäure – Stoffwechselbelastung durch Ernährung oder Zellabbau
Kreatinkinase (CK) – Muskelbelastung & Regeneration
Zusammenfassung
Modul 7: Blutfettwerte verstehen – Lipidprofil im Coaching-Kontext
Modul 7: Blutfettwerte verstehen – Lipidprofil im Coaching-Kontext
Warum sind Blutfette für Personal Trainer relevant?
Das klassische Lipidprofil im Überblick
Gesamtcholesterin – nicht automatisch „schlecht“
LDL-Cholesterin – das „problematische Transportteilchen“
HDL-Cholesterin – der „Gefäßschutzfaktor“
Triglyzeride – das unterschätzte Frühwarnsignal
Triglyzerid-HDL-Verhältnis
Zusammenfassung
Modul 8: MCV, MCH, MCHC & RDW – Erythrozytenqualität verstehen
Modul 8: MCV, MCH, MCHC & RDW – Erythrozytenqualität verstehen
Die Einordnung dieser Werte
MCV – mittleres Erythrozytenvolumen
MCH – mittlerer Hämoglobingehalt pro Erythrozyt
MCHC – mittlere Hämoglobinkonzentration pro Zelle
RDW – Erythrozytenverteilungsbreite
Zusammenfassung
Modul 9: Proteine im Blut – Stoffwechsel, Regeneration & Immunsystem verstehen
Modul 9: Proteine im Blut – Stoffwechsel, Regeneration & Immunsystem verstehen
Was misst der Gesamteiweißwert im Blut?
Gesamteiweiß
Albumin – Transport- & Speicherprotein
Globuline – Immunsystem & Entzündungsregulation
Zusammenfassung
Modul 10: Laborberichte lesen und verstehen
Modul 10: Laborberichte lesen und verstehen
Der Aufbau eines Laborbefundes – was steht eigentlich wo?
Normbereich vs. Optimalbereich – ein wichtiger Unterschied
Beispielhafte Interpretation eines Laborprofils
Typische Stolperfallen beim Lesen von Laborwerten
Was du im Coaching konkret tun kannst
Zusammenfassung
Bonus-Modul: 6 Fallbeispiele für die Praxis
Bonus-Modul: 6 Fallbeispiele für die Praxis
Von der Theorie in die Praxis
Fall 1: Die sportliche Klientin mit chronischer Müdigkeit
Fall 2: Der Manager mit Bauchansatz & Triglyzerid-Spitze
Fall 3: Junge Kundin mit „unklarer Unzufriedenheit“
Fall 4: Sportlicher Mann mit Top-Werten, aber schlechtem HDL
Fall 5: Klientin mit „entzündlichem Innenleben“ trotz normalem Gewicht
Fall 6: Sportanfänger mit schlechter Regeneration & Muskelkater
Zusammenfassung
Zielgruppe
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
- Personal TrainerInnen
- Coaches im Gesundheits- und Fitnessbereich
- Ernährungsberater:innen mit ganzheitlichem Anspruch
Ideal für alle, die fundiertes Wissen über Laborparameter ins Coaching integrieren wollen – kompetent, verantwortungsvoll & praxisnah.
Rechtlicher Hinweis
Rechtlicher Hinweis
Die Inhalte dieses Seminars dienen ausschließlich der beruflichen Weiterbildung von Personal Trainer:innen, Coaches und Fachkräften im Bereich Fitness und Gesundheit. Sie stellen keine medizinische Beratung, Diagnose oder Therapieempfehlung dar und ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers.
Das Verständnis von Laborwerten im Rahmen dieses Kurses dient ausschließlich:
- der allgemeinen Wissensvermittlung
- der professionellen Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal
- der besseren Einordnung von Trainings- und Ernährungsempfehlungen im nicht-therapeutischen Coaching-Kontext
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Personal Trainer:innen rechtlich nicht zur Ausübung der Heilkunde berechtigt sind, sofern keine entsprechende Qualifikation (z. B. als Ärzt:in oder Heilpraktiker:in) vorliegt.
Alle gesundheitsbezogenen Aussagen dieses Seminars sind daher ausschließlich im nicht-therapeutischen Kontext zu verstehen.
Bei gesundheitlichen Beschwerden, auffälligen Laborwerten oder dem Verdacht auf eine Erkrankung ist stets eine ärztliche Abklärung erforderlich.

Fragen? Lass Dich beraten.
Melde Dich gerne direkt bei unserem Support und Du bekommst schnellstmöglich eine Antwort auf deine Frage.